SchwusosNRW- Aufklärung und Prävention bleiben weiterhin unabdingbar. „Auch in Schulen“

SchwusosNRWDie Schwusos in Nordrhein-Westfalen gedenken anlässlich des Welt-AIDS-Tages den vielen Menschen, die den Kampf gegen die Immunschwächekrankheit verloren haben und rufen auf, Solidarität und Unterstützung mit HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen zu zeigen.

Obwohl nunmehr seit der Entdeckung des Virus 30 Jahre ins Land gegangen sind, leiden die Betroffenen auch heute noch unter Stigmatisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Das diesjährige Motto „Positiv zusammen leben“ soll dazu aufrufen, die gesellschaftliche Ausgrenzung abzubauen und Solidarität mit den von HIV betroffenen Menschen zu zeigen.

Es ist erschreckend, dass es nach wie vor Menschen gibt, die aus Unwissenheit oder Vorurteilen HIV-Positiven oder an AIDS erkrankten Menschen diskriminieren. Die meisten Menschen können heute in Deutschland aufgrund der medizinischen Fortschritte und Versorgung auch mit einer HIV-Infektion ein selbstbestimmtes Leben führen und in jedem Beruf arbeiten.

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen hat sich von Spitzenwerten Mitte der 1980er Jahre bis Ende der 1990erJahre deutlich verringert. Daher müssen die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) über die gemeldeten Neuinfektionen im Jahre 2013 alarmieren. Die Zahl der Neuinfektionen stieg auf 3263 (10% Zunahme gegenüber 2012). Unter diesen weisen Männer die sexuell mit anderen Männern (MSM) verkehren, den höchsten Anteil auf. Jedoch steigt in den letzten Jahren auch die Infektionsrate in der Gruppe der heterosexuellen Kontakte.

Dennoch ist jede Neuinfektion eine Infektion zu viel. Zielgruppengerechte Aufklärung und Prävention bleiben weiterhin unabdingbar. Dazu gehört selbstverständlich eine Aufklärung an Schulen, die alle anspricht und informiert. Auch in NRW gibt es vorbildliche Projekte wie z. B. „Jugend gegen Aids. Jugendliche klären Jugendliche auf.“

Die SchwusosNRW setzen sich daher vollumfänglich für die Belange der Aids-Hilfe NRW und der örtlichen Aids-Hilfen ein.